Bei WELGO steht die Sicherheit unserer Nutzer an oberster Stelle. Es tut uns leid zu hören, dass Sie in einen Unfall verwickelt waren, und wir hoffen, dass es Ihnen gut geht.


1. Was soll ich tun, wenn ich mit einem Welgo-Fahrrad in einen Unfall verwickelt bin?

Falls Sie mit einem Welgo-Fahrrad in einen Unfall geraten, ist es wichtig, vor Ort zu bleiben und folgende Schritte zu befolgen:

  1. Sorgen Sie für die Sicherheit aller Beteiligten. Rufen Sie die Notrufnummer 112 an, falls medizinische Hilfe benötigt wird.
  2. Bleiben Sie am Unfallort und warten Sie auf die Polizei, um einen Unfallbericht aufzunehmen. In Frankreich ist es verpflichtend, am Unfallort zu bleiben, bis alle relevanten Informationen ausgetauscht wurden.
  3. Falls das Fahrrad nach dem Unfall nicht mehr sicher genutzt werden kann, folgen Sie den untenstehenden Anweisungen. Falls Sie sich unsicher fühlen oder unter Schock stehen, fahren Sie nicht weiter mit dem Fahrrad.

2. Wie reiche ich einen Polizeibericht nach einem Unfall ein?

Der Polizeibericht ist für die Bearbeitung Ihres Falls unerlässlich. Bitten Sie daher um eine Kopie oder notieren Sie sich die Berichtnummer.


3. Was tun, wenn das Fahrrad nicht mehr sicher genutzt werden kann?

Falls das Fahrrad beschädigt ist und nicht mehr sicher genutzt werden kann, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Stellen Sie das Fahrrad sicher am Straßenrand ab und achten Sie darauf, dass es den Verkehr nicht behindert.
  2. Entfernen Sie die Batterie und nehmen Sie sie aus Sicherheitsgründen mit.
  3. Markieren Sie den genauen Standort des Fahrrads mit Google Maps und machen Sie einen Screenshot Ihrer aktuellen Position.
  4. Senden Sie den Google Maps-Screenshot, eine Unfallbeschreibung sowie den Polizeibericht an [email protected].

Wir werden die Abholung des Fahrrads organisieren und es reparieren oder ersetzen, falls keine Alternative verfügbar ist.